3D in Tirol

3D-LABOR

3D-Labor – Infos

Infos
→ Geräte
→ Aufnahme
→ Bearbeitung
→ Vorführung

Hier finden Sie Erklärungen und Anleitungen zu den grundlegenden Techniken der Stereoskopie. Die Texte und Bildbeispiele werden je nach Nachfrage laufend ergänzt. Sollten derzeit für Sie noch Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Was heißt eigentlich „3D”?

„3D” ist die Abkürzung für „3-dimensional” (räumlich).

Braucht man für 3D immer eine 3D-Brille?

Es geht auch ohne Brille. Dafür ist bei brillenlosem 3D umso mehr Aufwand beim Vorführgerät erforderlich.

Wann ist ein 3D-Bild „stereoskopisch”?

Jedes 3D-Bild ist „stereoskopisch”, d. h. beidäugig zu betrachten.

Geht 3D nur mit Fotos und Filmen?

In 3D kann man auch zeichnen, malen, usw. Allerdings müssen solche Bilder von Meisterhand (evtl. mit Hilfe eines 3D-Zeichenapparats) entsprechend perfekt erstellt werden.

Kann ich für 3D zu hause auch die 3D-Brillen aus dem Kino nehmen?

Nein! Nur sehr wenige 3D-Spezialmonitore funktionieren mit den aktuellen Kinobrillen.

Gibt es so etwas wie „3D-Blindheit”?

Ja – nur ist dieser Ausdruck (engl.: „stereo-blindness”) im Deutschen nicht gebräuchlich. Wenn bestimmte Personen chronisch unfähig sind räumlich zu sehen, kann das unterschiedliche und möglicherweise darüberhinaus harmlose Ursachen haben, zu deren Klärung ein Augenarzt konsultiert werde sollte!

Kann man alte Flach-Fotos in 3D-Bilder umwandeln?

Theoretisch ja. In der Praxis wird man aber eher darauf verzichten, da das nur einem spezialisierten 3D-Künstler mit sehr großem Arbeitsaufwand zufriedenstellend gelingt.

Wie hängt ein „3D”-Rasierer und ein „3D”-Mundwasser mit 3D zusammen?

Vielleicht will ein überschwenglicher Werbetexter damit nur sagen, daß das Produkt in mehrere Richtungen beweglich ist, reicht oder wirkt bzw. einfach nicht flach ist. Solche Übertreibungen sind bei Körperpflegeprodukten schon lächerlich und grenzen bei Software, Fotobedarf oder Sehbehelfen an unlauteren Wettbewerb: Im Zweifelsfall umtauschen!

Wer hat 3D erfunden?

Bereits von Euklid ist dazu ein Text aus dem Jahr 280 v. Chr. überliefert: das Wissen um das beidäugige Sehen und dessen Pflege („Stereoskopie”) sind schon so alt, daß man keinen „Erfinder” namhaft machen kann.

Wo kann man 3D lernen?

Unsere Info-Seiten verhelfen hier zu einem ersten Überblick. Die Innsbrucker Volkshochschule bietet regelmäßig praktische 3D-Kurse an. Wer den persönlichen Kontakt zu anderen 3D-Fanatikern nicht scheut, ist bei unseren „3D-Labor”-Treffen willkommen.



3D-Labor – Spezi-Infos

Die folgenden 4 Bereiche fassen in hochkonzentrierter Form alle Informationen zusammen, die man als ernsthaft interessierter 3D-Fanatiker so braucht:

Geräte

Geraete 3D

Was wird alles für 3D benötigt?

Aufnahme

Aufnahme 3D

Wie werden 3D-Aufnahmen gemacht?

Bearbeitung

Justage 3D

Welche Bildbearbeitung ist für 3D erforderlich?

Vorführung

Display 3D

Wie kann man 3D zeigen?

3D-Labor – Spezialfragen

Anfänger, bitte zuerst die Grundlagen durchlesen! Vor folgenden häufig gestellten Spezialfragen stehen fortgeschrittene 3D-Fanatiker:

Wovon hängt es ab, ob ein 3D-Bild „anaglyphisch” ist?

„Anaglyphen” nannte man früher alle 3D-Bilder, die in einer Farbfiltertechnik präsentiert wurden. In Zuge der technischen Weiterentwicklung der Farbfiltertechniken ist dieser Ausdruck jedoch inzwischen veraltet.

Was bedeutet „negative Parallaxe”

Gemeint sind die Bereiche eines 3D-Bildes, die scheinbar aus dem Bild herausragen. Von halbsprachigen „Fachleuten” wird der englischsprachige Fachausdruck „parallax” (deutsch: „Querdisparation”) fälschlicherweise gelegentlich statt des Fachbegriffs „Deviation” verwendet.

Was ist eigentlich genau der „Fernpunktabstand”?

Theoretisch könnte man bei der Aufnahme eines 3D-Bildes zwar auch die Entfernung des Fernpunktes von der Kamera so nennen. Der stereoskopische Fachbegriff „Fernpunktabstand” beschreibt allerdings die unterschiedliche Lage der jeweiligen Fernpunkte in den beiden aufgenommenen Ansichten, und zwar als konkrete Strecke auf der Abbildungsebene.

Was versteht man unter „vertikaler Deviation”?

Stereoskopisch gesehen ist „vertikale Deviation” nichts anderes als ein Höhenfehler. Mit „Deviation” ist in der Stereoskopie üblicherweise immer eine horizontale Deviation gemeint.

Was ist der Unterschied zwischen „Querdisparation” und „Deviation”?

Die Deviation wird immer von der Konvergenzebene aus gemessen, die Querdisparation jedoch zwischen Nah- und Fernpunkt. Anders gesagt: Die Querdisparation bezeichnet die Tiefe eines 3D-Bildes, während die Deviation deren Verhältnis zur Abbildungsebene angibt.



3D-LAB0R