![]() | |
|
3D-Labor – Kameras• Infos Erst seit kurzem gibt es digitale Stereokameras. Die wenigen bisher erhältlichen Modelle habe alle das selbe Marketingproblem: Sie sind als Spaßkamera zu teuer und für gute Aufnahmen zu schlecht ausgestattet (va. Chips und Prozessoren). Zum Knipsen und sofort Betrachen in 3D eignen sie sich zwar, zum Filmen nicht. Trickreich werben nämlich fast alle Stereodigitalen mit „HD”, lösen das aber leider im sichtbaren Ergebnis durchwegs nicht ein. Will man gute Bilder und Videos machen, mit denen man längerfristig Freude hat (also in echtem „High Definition”), kommt nur ein Kameragespann in Frage. Aiptek i2![]() Der „Aiptek3D i2” Camcorder kostet zwar unter 200,- €, bietet aber so wenig Aufnahmequalität, daß das Filmen damit keine Freude macht. Wegen der vielen unzufriedenen Besitzer, die ihr Exemplar gebraucht wieder verkaufen, ist der Aiptek ein beliebtes 3D-Schnäppchen geworden. HDC 820![]() Die „HDC 820” ist eine digitale Stereokamera der chinesischen Firma „3D Inlife”. Aufgrund der effektiv schlechten Bildqualität (Nennauflösung muß halbiert werden!) ist sie weitaus zu teuer und eher für Personenaufnahmen im Freien geeignet. Panasonic Camcorder-Vorsatz![]() Der „Panasonic HDC-SDT750EG Full HD 3D Camcorder” ist eigentlich eine normale digitale Videokamera mit abnehmarer Stereo-Vorsatzlinse und angesichts der sehr kleinen Fixbasis und des vierstelligen Kaufpreises eher eine Kuriosität als eine ernsthafte Alternative zu Videogespannen. Fuji W1![]() Die „Fujifilm Finepix REAL 3D W1” war im Herbst 2009 die erste serienmäßig hergestellte digitale Stereokamera der Welt. Sie hat einige stereoskopische Mängel, aber auch einen beeindruckenden autostereoskopischen Bildschirm eingebaut. Fuji W3![]() Das zweite Fuji-Modell „Fujifilm Finepix REAL 3D W3” erschien im Sommer 2010, hat die Objektive etwas weiter innen (um Fingerabdrücke zu minimieren), eine formal höhere Videoauflösung (die aber aufgrund der hohen Kompression effektiv nicht zum Tragen kommt) und einen nochmals verbesserten autostereoskopischen Bildschirm. Ein Sammlerstück wie die W1. Sony DSC-TX9H![]() Die „DSC-TX9H” kostet über 300,- € und erstellt selbständig aus bis zu 100 Einzelaufnahmen nicht nur Panoramabilder, sondern auch sogenannte „3D-Schwenkpanoramen”. Wegen der dabei zwangsläufig auftretenden zeitlichen Asynchronität ist von dieser 3D-Methode dringend abzuraten. Gespanne![]() Die gleichzeitige Auslösung zweier geeigneter Kompaktkameras, die auf passende Weise aneinander befestigt wurden, ist im Ergebnis allen bisher erhältlichen digitalen Stereokameras weit überlegen. Besonders aufgrund der besseren effektiven Videoauflösung und wegen der freien Wahl der Stereobasis empfiehlt sich für gute 3D-Aufnahmen unbedingt der Bau eines digitalen Kameragespannes. |
3D-LAB0R |