![]() | |
|
3D-Labor – Bildschirme• Infos 3D-Bildschirme ab 20 Zoll gibt es dreierlei:
Shutterbrillen kosten über 100,-€ pro Stück und verursachen bei Raumbeleuchtung ein unangenehmes Lichtflackern. Leider bevorzugen die meisten Hersteller derzeit diese Technik, da die Hardware einschließlich 3D-Brille, die sie zusätzlich zum normalen 120Hz-Fernseher brauchen, die Herstellungskosten um nicht mehr als 10,-€ erhöht. Die Gewinnspanne für solche „3D-Fernseher” ist also entsprechend groß. Der Zusatzaufwand für polarisierende Bildschirme ist weitaus höher (geschätzte 100,-€), da eine weitere Filterschicht paßgenau aufgetragen werden muß. Hieraus entstehen die erheblichen Qualitätsunterschiede je nach Preisklasse. Grundsätzlich ist beim Kauf von 3D-Fernsehern derzeit Abwarten anzuraten: in 1-2 Jahren wird es bei anhaltender 3D-Welle Geräte geben, von denen die meisten heute noch nicht einmal zu träumen wagen. Daher ist die folgende Auflistung bewußt kurz und erhebt keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit ... Zalman![]() Der „Zalman”-Monitor ist schon unter 300,- € erhältlich und empfiehlt sich aufgrund des begrenzten vertikalen Betrachtungswinkels und der Bildschirmdiagonale von 21,5 Zoll vor allem als Tischgerät. LG![]() Der „LG47LD950”-Fernseher kostet unter 1500,- € bei einer Bildschirmdiagonale von 47 Zoll. Er hat einen erfreulich großen Betrachtungswinkel und ist daher auch als Wandgerät bestens geeignet. Samsung![]() Die „Samsung”-Fernseher kosten etwas über 1000,- € (und dazu noch über 100,- € für jede zusätzliche 3D-Brille!). Derzeit die am ehesten brauchbaren Shutter-Geräte, weil auch eigene Inhalte klappen. |
3D-LAB0R |